Frühjahrskonzerte des Landesjugendchores M-V am Himmelfahrtswochenende auf Rügen und Darss
"Ein Schiffer singt übers Meer sein Abendlied" -
so hat der Landesjugendchor M-V sein Programm genannt, das in drei Konzerten unter der künstlerischen Leitung von Daniel Arnold mit Werken von u.a. Heinrich Schütz, Eric Whitacre, Karl Jenkins und Ola Gjeilo präsentiert wird.
Konzerttermine:
Freitag, 19. Mai 2023, 19.30 Uhr - Kirche St. Marien, Bergen / Rügen
Samstag, 20. Mai 2023, 20 Uhr - Seemannskirche Prerow / Darss
Sonntag, 21. Mai 2023, 17 Uhr - Kirche zu Landow / Rügen
Herzliche Einladung !
Preisträgerkonzert der Chöre am Samstag, 13. Mai 2023, in der Universitätskirche Rostock
Zum 11. Deutschen Chorwettbewerb vom 3.-10. Juni 2023 in Hannover werden 9 Chöre aus Mecklenburg-Vorpommern fahren.
8 davon stellen sich in einem Preisträgerkonzert am Samstag, 13. Mai 2023, in der Universitätskirche Rostock mit ihrem Wettbewerbsprogramm dem Publikum vor.
Zwischen 15 und 19 Uhr präsentieren sich die Chöre aus Schwerin, Rostock und Greifswald, die sich beim Landeschorwettbewerb M-V im vergangenen November in Demmin für den Bundeswettbewerb qualifiziert hatten.
Herzliche Einladung !
Der Eintritt ist frei
111 Erste Preise beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" am vergangenen Wochenende in Greifswald
Von insgesamt 215 Teilnehmer*innen aus MV wurden 111 Erste Preise beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Greifswald am 25./26.3.2023 erlangt.
Davon qualifizierten sich 62 junge Musiker*innen für den Bundeswettbewerb über Pfingsten in Zwickau.
Herzlichen Glückwunsch allen Musizierenden !!!
Landeswettbewerb "Jugend musiziert" am 25./26. März 2023 in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Der Landeswettbewerb "Jugend musiziert" Mecklenburg-Vorpommern findet am 25./26. März 2023 in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald statt.
237 Teilnehmer*innen haben sich in den vier Regionalwettbewerben für den Landeswettbewerb qualifiziert.
In 133 Wertungen stellen sie sich 38 Juror*innen in sechs Spielstätten.
Die Wertungsvorspiele sind öffentlich und kostenfrei.
Die Abschlussveranstaltungen finden im KulturBahnhof Greifswald statt:
Samstag, 25.03.23 um 19 Uhr,
Sonntag, 26.03.23 um 18.30 Uhr.
Dort werden die Ergebnisse des jeweiligen Tages bekannt gemacht und die Urkunden vergeben.
Es musizieren ausgewählte Preisträger*innen.
Der Wettbewerb wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheites M-V und den Ostdeutschen Sparkassenverband finanziell gefördert.
Winterkonzerte des Landesjugendorchesters M-V im Februar 2023
Nach drei Jahren findet endlich wieder eine Februararbeitsphase des Landesjugendorchesters M-V statt.
Das Orchester probt in der ersten Woche der Winterferien im Schloss Dreilützow und erarbeitet folgendes Programm:
Jean Sibelius Finlandia op.26
Richard Strauss Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11
Johannes Brahms Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98,
Solist ist Johannes Lamotke,
die künstlerische Leitung hat Simon Rössler.
Folgende Konzerte bilden den Abschluss:
10.02.2023 10.30 Uhr Ludwigslust, Sporthalle, Kinderkonzert „Große Musik für kleine Ohren“
20 Uhr Berlin, Heilig Kreuz Kirche in Kreuzberg (Zossener Str.)
11.02.2023 16 Uhr Bollewick, Gutsscheune
12.02.2023 17 Uhr Rostock, Nikolaikirche
Karten zu 15 € / erm. 12 € jeweils an der Abendkasse
8. Landeschorwettbewerb M-V am 5.11.2022 erfolgreich in Demmin über die Bühne gegangen
Am vergangenen Samstag fand der 8. Landeschorwettbewerb / Chortreffen Mecklenburg-Vorpommern erstmals in der Hansestadt Demmin statt.
19 Chöre mit über 700 Sängerinnen und Sänger haben sich der Öffentlichkeit und
3 verschiedenen Fachjurys präsentiert.
Am Abend wurden in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche St. Bartholomaei die Urkunden und Preise überreicht.
Es wurden 2 x 1. Preise, 9 x 2. Preise, 5 x 3. Preise vergeben.
3 Chöre nahmen am Chortreffen teil.
8 Chöre erhielten die Delegierung zum Deutschen Chorwettbewerb im Juni 2023 in Hannover:
1. Preis: Kammerchor der Hochschule für Musik und Theater Rostock
1. Preis: Männerkammerchor "ffortissibros" (Schwerin)
2. Preis: Late Night Singers (Greifswald)
2. Preis: Frauenchor "Chorda filiarum" (Greifswald)
2. Preis: Jugendchor des Goethe-Gymnasiums Schwerin
2. Preis: Jugendkammerchor des Musikgymnasiums Schwerin
2. Preis: Vocalize – Chor des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz Rostock
2. Preis: Spatzenchor des Goethe-Gymnasiums Schwerin
eine Weiterleitungsoption erhielt:
2. Preis: VoGGS – Kinderchor des Goethe-Gymnasiums Schwerin
Den Abschluss bildete das gemeinsame Singen aller in der Kirche St. Bartholomaei der Hansestadt Demmin.
Herzlichen Glückwunsch an alle Chöre und Dank für diesen erfüllenden, gelungenen Tag !!!
Konzerte des Landesjugendchores M-V zum Reformationstag
Der Landesjugendchor M-V präsentiert sein im Herbst erarbeitetes Programm "Singen ist eine edle Kunst" - Chormusik aus mehreren Jahrhunderten zum Reformationstag
in zwei Konzerten:
Sonntag, 30.10.2022, um 17 Uhr im Dom St. Nikolai Greifswald und
Montag, 31.10.2022, um 16 Uhr in der Heiligen-Geist-Kirche Rostock.
Die künstlerische Leitung hat Daniel Arnold.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
LaJJazzO M-V meets Voc - Konzerte mit Julie Silvera im August 2022
Das LandesJugendJazzOrchester M-V unter Leitung von Michael Leuschner musiziert in diesem Sommer mit der Jazzsängerin Julie Silvera in folgenden Konzerten:
Dienstag, 09. August 2022, 19.30 Uhr, Gutsscheune Bollewick
Mittwoch, 10. August 2022, 19.30 Uhr, Theater Putbus
Donnerstag, 11. August 22, 13.30 Uhr, Kurgarten Warnemünde (HanseSail)
Freitag, 12. August 2022, 19 Uhr, Schützenhaus Grabow (Festspiele MV)
Erfolgreiche Konzerte des Landesjugendorchesters M-V
Das LJO M-V konnte nach einem Jahr Pause wieder eine Sommerarbeitsphase durchführen und unter Leitung von Stanley Dodds folgendes Programm musizieren:
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op.72b
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert A- Dur für Klarinette und Orchester KV 622
Alexander von Zemlinsky: Symphonie Nr. 1 d-Moll
Gemeinsam mit dem britischen Klarinettisten Julian Bliss musizierten sie im Theater Güstrow, in der Stadtkirche Fürstenberg/Havel, im Kaiserbädersaal Heringsdorf, in der St. Laurentiuskirche Schönberg und in der Gutsscheune Niendorf/Poel.
Nach langen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie war es für viele ein Neueinstieg in das Orchestermusizieren und ein Neustart des Ensembles.
48 Jugendliche kehrten vom Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mit 52 Preisen nach M-V zurück
65 Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern nahmen am Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Oldenburg über Pfingsten teil und brachten 52 Preise nach Hause.
Dabei gab es 15 Erste Bundespreise in 12 Wertungen,
18 Zweite Bundespreise in 11 Wertungen und
19 Dritte Bundespreise in 14 Wertungen.
6 Teilnehmer*innen erreichten die Höchstpunktzahl von 25 Punkten:
Mette Marit Maschke (Neubrandenburg), Violine,
Jakob Rau (Neubrandenburg), Viola,
Paula Prudlo (Rostock), Violoncello,
das Duo Meret Louisa Vogel (Rostock), Flöte und Stefan Möbius (Schwerin), Klavier
und Martha Hasselberg (Oldenstorf), Gesang (Pop).
Unter den Mehrfachteilnehmer*innen konnten Anne Christin Möbius (Schwerin), Klavier und Flöte, Auguste Koch, Violoncello, und Erasmus Koch, Violine (beide Neubrandenburg) auch mehrere Preise erringen.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer*innen !
Konzerte des Landesjugendchores M-V
Der Landesjugendchor M-V präsentiert sein Frühjahrsprogramm in folgenden Konzerten:
Samstag, 11. Juni 2022, 19.30 Uhr Dom Güstrow
Sonntag, 12. Juni 2022, 16 Uhr Klosterkirche Malchow (Orgelmuseum)
Künstlerische Leitung: Daniel Arnold
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
BAGGS - die Bigband am Goethegymnasium Schwerin fährt zur Bundesbegegnung Jugend jazzt 2023 nach Hamburg
Am vergangenen Samstag stellten sich Jugendbigbands einer Jury in der Landesbegegnung "Jugend jazzt" in Schwerin.
Dabei qualifizierte sich BAGGS (Bigband am Goethegymnasium Schwerin) für die nächste Bundesbegegnung 2023 in der Kategorie Jazzorchester.
Herzlichen Glückwunsch !!!
Die Veranstaltung fand im Rahmen von "Schulen musizieren" statt.
154 Teilnehmer*innen beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in der Hansestadt Stralsund
45 Juror*innen in 11 Fachjurys bewerteten die Teilnehmer*innen des Landeswettbewerbs am vergangenen Wochenende.
91 Kinder und Jugendliche erhielten einen Ersten Preis -
davon dürfen 68 zum Bundeswettbewerb über Pfingsten nach Oldenburg fahren.
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträger*innen !
Herzlichen Dank für die ausgezeichnete Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs in Präsenz in Stralsund !!
Unterstützung für geflüchtete ukrainische Musikausübende durch den Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern ist der wichtigste Dachverband für alle Musikangelegenheiten im Amateur- und Profibereich in unserem Bundesland.
Wir sind entsetzt über den Angriffskrieg in der Ukraine und möchten unseren Beitrag leisten, um geflüchteten ukrainischen Menschen zu helfen.
Wir bieten Musikausübenden die Vermittlung von Kontakten zu Musikerinnen und Musikern, Übungsmöglichkeiten und Netzwerken des Landesmusikrates M-V an.
Wir möchten eine Anlaufstelle sein, die interessierten ukrainischen Musikausübenden Kontakte zu Musikschulen und zu Musikvereinen, zu Chören und Orchestern ermöglicht.
Bitte kontaktieren Sie uns.
3G und Maskenpflicht beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Stralsund
Beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" am 26./27. März 2022 in der Hansestadt Stralsund gelten in allen Veranstaltungsräumen die 3G-Regeln und die Maskenpflicht in Innenräumen.
Zeitplan für Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2022 erschienen
Der Landeswettbewerb "Jugend musiziert" Mecklenburg-Vorpommern findet am 26./27. März 2022 in der Hansestadt Stralsund in Präsenz statt.
Der Zeitplan ist auf dieser Webseite veröffentlicht !
Probespiele für das Landesjugendorchester M-V geplant
Die nächsten Termine für Vorspiele zum LJO M-V stehen fest:
für Streicher am Samstag, 2. April 2022, in der Musikschule Stralsund,
für Bläser am Samstag, 9. April 2022, in der HMT Rostock,
für Schlagwerk am Samstag, 30. April 2022, in der Montessori-Musikschule Greifswald.
Herzliche Einladung und meldet Euch an unter
ljo@landesmusikrat-mv.de
Winterarbeitsphase 2022 des Landesjugendorchesters M-V muss abgesagt werden
Die aktuelle Corona-Landesverordnung schließt das Musizieren größerer Ensembles im Laienbereich aus -
somit muss schweren Herzens die Februararbeitsphase des LJO M-V abgesagt werden.
Konzerte und Veranstaltungen können in der Größenordnung derzeit nicht realisiert werden.
Wir lassen nicht nach, die nächsten Projekte vorzubereiten !
Konzerte des Landesjugendchores M-V
Chor- und Friedenskonzerte zum Totensonntag
Unter dem Titel „NEIN – KRIEG | FRIEDEN – JA“ gastiert der Landesjugendchor M-V (LJC)
unter der Leitung von Daniel Arnold (Rostock)
am Samstag, 20.11.2021, um 20 Uhr in der Propsteikirche St. Anna, Schwerin und
am Sonntag, 21.11.2021, um 17 Uhr in der Nikolaikirche Rostock.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Auf dem Programm steht die Friedensmesse „The Armed Man: A Mass For Peace“ des britischen Komponisten Karl Jenkins (*1944).
Das Konzert findet bislang aufgrund der aktuellen pandemischen Lage als 3G-Veranstaltung statt.
Es gelten die jeweils tagesaktuellen Verordnungen !!
Es wird auf die begrenzte Platzkapazität an den Veranstaltungsorten hingewiesen.
Der Einlass beginnt jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Prof. Dagmar Gatz als Präsidentin des Landesmusikrates M-V für weitere 3 Jahre bestätigt
Die Mitgliederversammlung des Landesmusikrates M-V wählte am vergangenen Samstag satzungsgemäß ein neues Präsidium.
Dabei wurden
Prof. Dagmar Gatz als Präsidentin,
Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann als Vizepräsident,
Wolfgang Spitz (LVdM) als Schatzmeister und
Wolfgang Schmiedt (PopKW) als Beisitzer im Amt bestätigt.
Als weiterer Beisitzer wurde Sven Werner-Meyer (Verband der evangelischen Kirchenmusiker*innen) gewählt.
Thomas Beck hatte sich nicht mehr zur Verfügung gestellt.
Herzliche Gratulation !
Der „Jugend jazzt Truck“ kommt am 29.10.2021 nach Schwerin
Um auch im Corona-Jahr 2021 den Jazz-Nachwuchs an der Basis zu stärken und zu motivieren, schickt die Bundesbegegnung Jugend jazzt, ein Projekt des Deutschen Musikrates, in Kooperation mit der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie Lübeck, dem Deutschlandfunk und den Landesmusikräten vor Ort den „Jugend jazzt Truck“ auf die Straße: Einen 12-Tonner-Lkw als mobiles Ton- und Filmstudio mit Jazzclub-Atmosphäre, der ab September die Bundesländer in Vorbereitung auf die Bundesbegegnung Jugend jazzt im Mai 2022 in Lübeck besucht und je eine ausgewählte Combo der Landesbegegnungen in Bild und Ton aufnimmt. Diese Aufnahmen werden als digitale Konzertreihe in Vorbereitung auf Lübeck 2022 auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Musikrates veröffentlicht und dem Deutschlandfunk als Sendematerial zur Verfügung gestellt.
Am Freitag, 29.10.2021, zwischen 12 Uhr und 15 Uhr steht der Truck am Pfaffenteich in Schwerin, direkt gegenüber der Musik- und Kunstschule ATARAXIA e.V..
Caspar Rutsch (Tenorsaxophon) und Liam Möller (Gitarre) nehmen ihren Song auf, es werden Interviews mit den Musikern, aber auch mit den Verantwortlichen des Landesmusikrats Mecklenburg-Vorpommern geführt, sowie kurze Filme gedreht, die die Musiker und auch die Landeshauptstadt Schwerin zeigen.
Sommerkonzerte 2021 des LaJazzO M-V "Good Vibes"
Good Vibes - Das Vibraphon im Jazz -
diesem Thema hat sich das LandesJugendJazzOrchester M-V unter der künstlerischen Leitung von Michael Leuschner mit dem Solisten Christopher Dell verschrieben und ist in folgenden Konzerten zu hören:
Mo, 26.7.2021, 20 Uhr, Klostergarten Rostock
Di, 27.7.21, 19.30 Uhr, Gutsscheune Bollewick
Mi, 28.7.21, 19.30 Uhr, Kirche zu Kirch Stück
Do, 29.7.21, 19.30 Uhr, Schlossinnenhof Gadebusch (Festspiele MV)
Karten jeweils an der Abendkasse
Musiktag M-V - Gadebusch klingt überall ! am 27. Juni 2021 war Erfolg
Konzipiert als musikalischer Stadtspaziergang kann der am vergangenen Sonntag bei bestem Wetter realisierte Musiktag in Gadebusch als großer Erfolg bezeichnet werden.
Vier Musikrouten führten durch die Innenstadt, im Neubaugebiet gab es Mitsingen vom Balkon, Inspirationen in der Stadtkirche waren ein Kontrapunkt zum Werkstattkonzert auf dem Schlossberg -
die Jubiläen des Landesmusikrates M-V und des Landesjugendorchester M-V (jeweils 30 Jahre) erreichten in diesem pandemiegerechten Format das Publikum.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Gadebusch und den dortigen Fördervereinen konnte ein musikalisch vielfältiges Programm geboten werden, das den Landesmusikrat M-V und seine Projekte sichtbar machte.
30 Jahre Landesjugendorchester M-V
Die Jubiläumsarbeitsphase des LJO M-V kann nach fast 1,5 Jahren coronabedingter Pause stattfinden und findet ihren Höhepunkt in den Konzerten in Niendorf / Poel am 26. Juni 2021 (Karten über die Festspiele MV).
Es erklingt wie vor 20 Jahren die 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven.
Preise der Nachwuchskünstlerförderung werden am 5.6.2021 vergeben sowie der Musiklehrer des Jahres 2021, Burghardt Steltner aus Rostock, wird geehrt
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V stellt eine großartige Würdigung für "Jugend musiziert" bereit:
Die Bundespreisträger des Wettbewerbs erhalten Geldpreise.
Der Musiklehrer des Jahres 2021 wird der Gitarrenlehrer Burghardt Steltner aus Rostock.
Er wurde durch den Landesausschuss "Jugend musiziert" bestimmt.
Die Laudatio hält Prof. Dr. Hans-Robert Metelmann, Vizepräsident des LMR M-V.
Preisträgerkonzert "Jugend musiziert" am 5. Juni wird aus der Kulturkirche St. Jakobi Stralsund um 16 Uhr gestreamt
Am kommenden Samstag wird das Preisträgerkonzert "Jugend musiziert" um 16 Uhr aus Stralsund gestreamt.
Ausgewählte Wettbewerbsbeiträge aus allen Regionen und Kategorien werden live musiziert und dem virtuellen Publikum per Livestream zur Verfügung gestellt. Publikum vor Ort ist leider noch nicht gestattet.
Unter folgendem Link ist das Konzert zu hören:
https://youtu.be/9puLuA4Bj1M
Das Programm ist zu finden unter:
http://www.landesmusikrat-mv.de/projekte/wettbewerbe/jm/preistraegerkonzert21.php
47 Preisträger aus M-V beim 58. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Bremen ermittelt
Von den 70 Teilnehmer*innen aus Mecklenburg-Vorpommern erhielten 47 Bundespreise:
Es wurden 6 Erste Bundespreise, 16 Zweite Bundespreise und 25 Dritte Bundespreise in den Nordosten vergeben.
Auch für den Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mussten die Wettbewerbsbeiträge digital eingereicht werden. Die Jurys ermittelten in Bremen und Bremerhaven die Preisträger*innen, der Wettbewerb konnte als Livestream im Internet verfolgt werden.
Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen und danken den Musiklehrer*innen für die Vorbereitung und den Eltern für die Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten !
Erfolgreicher Wettbewerb "Jugend musiziert" digital am vergangenen Wochenende
188 jugendliche Musikerinnen und Musiker ab Altersstufe III nahmen am digitalen Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Mecklenburg-Vorpommern in 162 Wertungen teil.
Die besonderen Rahmenbedingungen sind in der Geschichte des Wettbewerbs einmalig.
So hatten die Teilnehmer*innen ihre musikalischen Beiträge als Video aufzuzeichnen und einzureichen, die von 40 Juror*innen bewertet wurden.
72 Teilnehmer*innen (in 59 Wertungen) als Erste Preisträger*innen können das Land Mecklenburg-Vorpommern zu Pfingsten beim Bundeswettbewerb vertreten.
Weiterhin wurden 76 Zweite Preise und 36 Dritte Preise vergeben sowie 21 Sonderpreise des OSV.
Der Wettbewerb wird in diesem Jahr in folgenden Kategorien ausgetragen:
Solowertung: Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel
Ensemblewertung: Klavier vierhändig, Duo: Klavier und ein Streichinstrument,
Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier, Schlagzeug-Ensemble
Er wird im Land vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V sowie dem Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) finanziell unterstützt.
Und wo bleibt die Musik in M-V ?
Folgende Petition wurde am vergangenen Samstag von der Mitgliederversammlung des Landesmusikrates M-V verabschiedet:
Auch Mecklenburg-Vorpommern versteht sich als Musikland M-V mit einem reichen und vielfältigen Musikleben in Breite und Spitze – im Amateurbereich und in der professionellen Musik. Das gesamte Musikleben des Landes liegt nun seit einem Jahr brach und braucht jetzt Motivation und Perspektiven für eine verantwortungsvolle Öffnung.
Da sich inzwischen klar erkennen lässt, dass wir langfristig mit der Pandemie umgehen müssen, sind Wege zu beschreiten, die über ein Festhalten an Inzidenzzahlen hinausgehen.
Vorschläge und Strategien dazu gibt es bereits seit vielen Monaten – wir brauchen nun den Mut, mit verantwortungsvollem Handeln den Menschen ihr Grundrecht auf Kunst und Kultur zurückzugeben. In den eben veröffentlichten Öffnungsschritten ist bereits ab dem 3. Öffnungsschritt der Sport vertreten, das aktive Musizieren kommt überhaupt nicht vor. Entsprechende Möglichkeiten für das Musizieren in Gruppen müssen unbedingt vergleichbar berücksichtigt werden – selbstverständlich immer unter Einhaltung aller notwendigen und bestehenden Hygieneregeln.
Wir schließen uns damit den konkreten Anträgen anderer Landesmusikräte an:
Kurzfristige Öffnungsstrategie
1. Wenn die Schulen wieder öffnen, muss auch der schulische und außerschulische Musikunterricht in allen Bereichen, auch in der Amateurmusik, wieder möglich sein.
2. Wenn der Einzelhandel wieder vollständig öffnet, müssen auch Musikveranstaltungen mit begrenzter Personenzahl aufgrund bestehender und in der Vergangenheit erfolgreicher Hygienekonzepte wieder ermöglicht werden.
3. Wenn die Gastronomie wieder öffnet, müssen auch Proben und Aufführungen in der Amateurmusik wieder vollständig möglich sein. Hierzu bedarf es einer Unterstützung bei der Finanzierung von Schnelltests.
Ab September 2021 ist davon auszugehen, dass ein hoher Impfschutz in der Bevölkerung besteht. Deshalb fordern wir:
Wiederaufnahme des Konzert- und Probenbetriebs im gesamten Musikbereich. Dafür sind Testungsstrategien und effektive Zugangsmethoden zu entwickeln.
Der Landesmusikrat als Dachverband der Musik fordert auf Beschluss der Mitgliederversammlung der musikalischen Landesverbände vom 06.03.2021 die Berücksichtigung der Belange der Musik, um weitere irreversible Schäden von den vielen Musikausübenden, der Musiklandschaft und der Gesellschaft als Ganzes abzuwenden.
Prof. Dagmar Gatz
Präsidentin des Landesmusikrates M-V
Wettbewerb "Jugend musiziert" 2021 findet ab Altersgruppe III digital statt
Allen Einschränkungen zum Trotz ermöglichen wir den Wettbewerb "Jugend musiziert" 2021 !
Ab Altersgruppe III findet er digital statt.
Wer sich angemeldet hatte, kann den Link seiner Aufnahme des Wettbewerbsprogramms bis zum 14. März 2021 an info@kultur.schule senden.
Abmeldungen sind bis zum 8. März 2021 erbeten.
Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern wird 30 Jahre alt !!
Am 16. Dezember 1990 gründeten Vertreter von Musikverbänden den Landesmusikrat M-V.
Dieses Jubiläums wird in einem Beitrag im "Kulturjournal" von Radio NDR 1 - Radio MV am Vorabend, 15.12.20, ab 19:05 Uhr gedacht.
Thomas Poser wird "Musiklehrer des Jahres" 2020
Der vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur im Rahmen der Nachwuchskünstlerförderung ausgereichte Preis "Musiklehrer des Jahres" geht 2020 an Thomas Poser, Hauptfach Trompete, von der Kreismusikschule Uecker-Randow.
Schulleiterin Christiane Krüger überreichte Herrn Poser Preis und Urkunde in feierlicher Form, die zugleich in einer digitalen Schalte auch den Landesmusikrat M-V und Landesausschuss "Jugend musiziert" einband.
In ihrer Laudatio würdigte sie sein umfangreiches Wirken als Hauptfachlehrer, für Bläserklassen und Ensemblearbeit. Seine Schüler waren und sind auf allen Ebenen des Wettbewerbs "Jugend musiziert" erfolgreich, spielen in den Orchestern der Region und im Landesjugendorchester M-V.
Herzliche Gratulation für diese hohe Auszeichnung !
Vortrag "Musik und Medien im deutschen Rechtsextremismus der Gegenwart"
Frau Prof. Dr. Yvonne Wasserloos (hmt Rostock) referierte in einem digitalen Format am vergangenen Samstag über bestürzende Entwicklungen auf Online-Plattformen und regte interessante Diskussionen unter den Vertretern der Mitgliedsverbände des Landesmusikrates M-V an.